St. Johannis Ergebnisse

Suchen

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000 St. Johannis ist ein Stadtteil von Nürnberg. Er liegt westlich der Altstadt nördlich der Pegnitz und besteht aus dem statistischen Bezirk 07 (St. Johannis) und den Bezirken 23 (Sandberg) und 24 (Bielingplatz). == Geschichte == Fast 200 Jahre nach der ersten urkundlichen Erwähnung Nürnbergs 1050 wurde der Siechkobel St. Johannis als Leprastatio...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Alfhausen] - Die katholische Pfarrkirche St. Johannis in Alfhausen stammt aus dem 13. Jahrhundert und verfügt über eine Ausstattung aus gotischer Zeit, wie einen Taufstein aus Bentheimer Sandstein und eine Strahlenmadonna des Meisters von Osnabrück aus dem Jahr 1517. Die Kirche ist Johannes dem Täufer geweiht. Um die K...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Alfhausen)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Ansbach] - Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannis ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Ansbach, einer kreisfreien Stadt in Mittelfranken (Bayern). == Geschichte == Die Pfarrei wurde erstmals 1139 urkundlich erwähnt. Sie wurde vom Würzburger Bischof an den Altar St. Gumbert geschenkt. Baubeginn war...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Ansbach)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Bayreuth] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Bayreuth)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Brandenburg an der Havel] - Die St. Johanniskirche ist eine ehemalige Klosterkirche in der Stadt Brandenburg an der Havel. Sie befindet sich in der Altstadt an der Havel in unmittelbarer Nähe der Jahrtausendbrücke. == Entstehung == Im Jahre 1237 wurde ein Franziskaner-Konvent von Ziesar nach Brandenburg an der Havel verl...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Brandenburg_an_der_Havel)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Braunschweig] - Die Johanniskirche ist eine evangelische Kirche in Braunschweig. Sie ist das erste neu erbaute protestantische Gotteshaus in der Stadt seit der Reformation. == Geschichte == === Entstehung === Der Grund für diesen Kirchenneubau lag im starken Bevölkerungswachstum im Braunschweig des ausgehenden 19. Jahrhu...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Braunschweig)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Curslack] - Der Kirchenbau in Hamburg-Curslack ist ab 1306 urkundlich erwähnt, damals ein Feldsteinbau. Der heutige Bau, eine Fachwerksaalkirche, stammt von 1599/1603. Die St.-Johannis-Kirche ist die einzige Fachwerkkirche in den Vierlanden. 1646 fand das Brauthaus an der Südseite erstmals Erwähnung. 1801/02 erfolgte de...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Curslack)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Engter] - St. Johannis im Bramscher Ortsteil Engter ist die Pfarrkirche der Kirchengemeinde St. Johannis Engter, die dem Kirchenkreis Bramsche der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers angehört. == Baugeschichte und Beschreibung == Nach Gründung der Kirchengemeinde Engter 1229 als Filiale von St. Martin (Bramsc...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Engter)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Ettenstatt] - Die St. Johannis-Kirche ist eine evangelische Kirche in Ettenstatt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. == Geschichte == Die zunächst gotische Kirche ist um 1480 erbaut worden. Später wurde die Ausstattung der Kirche dem Barock angepasst. 1711 wurde der viersäulige Altaraufbau gebaut. ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Ettenstatt)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Glandorf] - Die Kirche St. Johannis der Täufer ist eine römisch-katholische Kirche in Glandorf (Niedersachsen). Sie gehört zur Pfarrgemeinschaft St. Johannis/Unbefleckte Empfängnis Mariens (Ortsteil Schwege). Die Kirche steht am Thieplatz im Ortskern von Glandorf. == Beschreibung == Der älteste Teil der Kirchhofsburg ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Glandorf)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Harburg] - Die Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis in Hamburg-Harburg ist Teil der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Trinitatis Harburg, zu der auch die Dreifaltigkeitskirche gehört. Das Kirchengebäude entstand 1953-54 nach Plänen von Karl Trahn als Ersatz für den 1944 durch Bomben im Zweiten Weltkrieg zerstörten ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Harburg)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Harvestehude] - Die St.-Johannis-Kirche, in Hamburg-Harvestehude gegründet und heute im Stadtteil Rotherbaum nahe der Straße Mittelweg gelegen, ist eine evangelisch-lutherische Kirche. Sie wurde 1880 bis 1882 im Stil der Neugotik erbaut. Sie ist in Architektur und künstlerischer Ausstattung weitgehend original erhalten ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Harvestehude)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Herford] - St. Johannis ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche der 1220 gegründeten Herforder Neustadt. Seit 1414 war sie Stiftskirche des weltlichen Kollegiatstifts St. Johann und Dionys. Dieses bestand bis zur Säkularisation von 1802. Sie ist nicht zu verwechseln mit der katholischen Kirche St. Johannes Baptist. I...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Herford)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Katzow] - Die Kirche St. Johannis in Katzow im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist ein Kirchengebäude, das um 1300 errichtet wurde. Das nach einem Brand Anfang der 1990er Jahre wiederhergestellte Kircheninnere ist im Stil einer schwedischen Dorfkirche gehalten. == Geschichte == Der Backsteinsaal der Kirche wurde um 1300 g...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Katzow)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Langenhorst] - Die Kirche St. Johannes in Ochtrup-Langenhorst ist eine römisch-katholische Pfarrkirche und Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Lambertus in Ochtrup. Sie ist ehemalige Klosterkirche der Augustinerinnen. == Geschichte == Die Klosterkirche der Augustinerschwestern zu Langenhorst wurde vom Domdechanten Franko v...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Langenhorst)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Lassan] - St. Johannis ist die Stadtpfarrkirche der Kirchengemeinde Lassan der Pommerschen Evangelischen Kirche. Sie befindet sich in der Stadtmitte, am südwestlichen Ende der Lassaner Altstadt. == Gebäude und Ausstattung == Die ältesten Teile der Johanniskirche, der eingezogene Rechteckchor und die Nordsakristei, stamm...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Lassan)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Lüneburg] - Die evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Johannis ist die älteste Kirche der Stadt Lüneburg. Sie liegt im Stadtzentrum und gilt als bedeutendes Bauwerk der norddeutschen Backsteingotik. == Außenbau == Die fünfschiffige gotische Hallenkirche wurde zwischen 1289 und 1470 erbaut. Eine erste urkundliche Erw...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Lüneburg)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Mainz] - Die Johanniskirche ist die älteste Kirche in Mainz. Seit ihrer Weihe 910 bis zur Weihe des etwas weiter östlich gelegenen Doms 1036 war sie die Kathedralkirche des Erzbistums Mainz. Sie wurde 1828 von der evangelischen Gemeinde übernommen. Patron ist der Heilige Johannes der Täufer. == Geschichte == Kurz nach ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Mainz)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Minden] - St. Johannis ist ein Kirchengebäude aus dem 12./13. Jahrhundert in Minden. Es wird heute als Bürgerzentrum genutzt. == Geschichte == Das Kollegiatstift St. Johannis Evangelista in Minden wurde um 1200 vom Mindener Bischof Dietmar von Stromberg (1185–1206) und vom Mindener Domherrn Ramward gegründet. Als die ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Minden)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Neubrandenburg] - Die Kirche St. Johannis ist seit 1945 die Hauptkirche der Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs in Neubrandenburg. Sie war ursprünglich die Klosterkirche des Neubrandenburger Franziskanerklosters. == Geschichte == Zusammen mit dem Franziskanerkloster wurde um 1260 eine Feldstein...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Neubrandenburg)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Neukirchen] - Die St. Johannis-Kirche in Neukirchen (auch „Feldsteinkirche Neukirchen“/„Vicelinkirche Neukirchen“) in Neukirchen, Ortsteil der Gemeinde Malente im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein) ist eine der ostholsteinischen Feldsteinkirchen/Rundturmkirchen aus dem 12. Jahrhundert. (Ähnliche als „Vicel...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Neukirchen)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Nieblum] - St. Johannis ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche in der zum Amt Föhr-Amrum gehörigen Ortschaft Nieblum (friesisch: Njiblem) auf der nordfriesischen Insel Föhr. Die Gemeinde umfasst neben Nieblum die Dörfer Oevenum, Midlum, Alkersum, Borgsum und Witsum. == Baugeschichte == Die Kirche St. Johannis ist...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Nieblum)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Quedlinburg] - St. Johannis ist der jüngste Kirchenbau in Quedlinburg. Sie liegt im Südosten der Stadt und wurde 1906 als prunkvolle neogotische Kirche gebaut, da die kleine Johanniskapelle zu klein wurde. Die kostbaren Kirchenfenster im Altarraum stammen aus einer damals führenden Glasmalerei F. Müller aus Quedlinburg...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Quedlinburg)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Rahden] - Die Kirche St. Johannis in Rahden ist die Pfarrkirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Rahden. Sie gehört zum Kirchenkreis Lübbecke der Evangelischen Kirche von Westfalen. Das heutige Kirchengebäude geht auf das 14. Jahrhundert zurück und wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrmals umgebaut. == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Rahden)

St. Johannis

St. Johannis Logo #42000[Vlotho] - St. Johannis in Vlotho ist die Pfarrkirche der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde St. Johannis, die dem Kirchenkreis Vlotho der Evangelischen Kirche von Westfalen angehört. == Baugeschichte und Architektur == 1732 gründeten aus dem benachbarten Lippe zugewanderte Reformierte in Vlotho eine Gemeinde. Mit U...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Vlotho)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.